Wie wird Wein gelagert?

Wie wird Wein gelagert?

Garantiert haben auch Sie sich bereits die Frage gestellt, wie Wein gelagert wird. Denn nicht nur ein edler Tropfen, der mit der Zeit hochwertiger wird, will korrekt gelagert werden. Auch der Supermarktwein behält seine besonderen Aromen und seine Farbe bei richtiger Lagerung länger. In diesem Blogartikel betrachten wir die Weinlagerung im Allgemeinen und geben ein paar Hinweise, wie Sie Ihren Wein länger trinken können.

Welcher Wein wird durch die Lagerung besser?

Dafür muss man erst einmal die Frage beantworten, ob jeder Wein gelagert werden kann. Rund 3 bis 10 Prozent der Weine, die es zurzeit gibt, werden durch das Lagern besser. Heutzutage werden die meisten Weine bereits trinkreif verkauft und sollten in den nächsten ein bis zwei Jahre getrunken werden. Wir bei Dolomiti Weinhandel verkaufen grundsätzlich trinkreife Weine. Auch hier ist die Lagerung natürlich wichtig für eine gleichbleibende Qualität, einen hochwertigen Geschmack und eine tolle Farbe. Durch die korrekte Lagerung von trinkreifen Weinen kann man diese auch über viele Jahre erhalten. Das betrifft Rotwein aber auch Weißwein. Schauen wir uns im folgenden also die idealen Bedingungen an.

Welche Temperatur braucht es, um Wein am besten zu lagern?

Wichtig bei der Lagerung ist die Temperatur! Grundsätzlich gilt es, extreme Temperaturen zu vermeiden. Sowohl besonders große Hitze wie auch besonders große Kälte. Bei Temperaturen ab 21 Grad Celsius fängt der Wein an zu reifen. Je höher die Temperatur, desto schneller reift der Wein. Dieser Prozess kann dazu führen, dass der Wein an Aroma und Farbe verliert.

Die perfekte Temperatur, um einen Wein zu lagern, liegt zwischen 12 und 13 Grad Celsius. Für die heutigen Weine, also die aktuellen Jahrgänge, sind aber auch Temperaturen bis 18 Grad Celsius kein Problem. Kälter als 7 Grad Celsius sollte der Weinkühlschrank oder der Weinkeller nicht sein. Im Großen und Ganzen sollte man darauf achten, dass der Wein keinen großen Temperaturschwankungen unterliegt. Das prädestiniert natürlich Räumlichkeiten, die sowohl im Sommer wie auch im Winter eine ähnliche Temperatur haben, um den Wein in diesen zu lagern.

Aber keine Sorge, es muss nicht 24 Stunden am Tag die Temperatur überwacht werden, denn der heutige Wein kann kleine Fehler verzeihen. So ist auch eine nicht optimale Lagerung für kurze Zeit kein Problem – wenn Sie beispielsweise eine oder mehrere Flaschen edlen Weins erhalten, dauert es eine Weile, bis Sie den idealen Lagerort gefunden haben. Sowohl Rotwein als auch Weißwein können mehrere Monate im Kühlschrank aufbewahrt werden. Dies ist ein großartiger Ersatz bei schwankender Lagertemperatur, besonders im Sommer.

Wie wirkt sich die Luftfeuchtigkeit auf den Wein aus?

Im folgenden betrachten wir, wie Sie Wein lagern unter der Berücksichtigung der Luftfeuchtigkeit. Über diesen Faktor müssen Sie sich nur Gedanken machen, wenn Sie einen Platz für die Lagerung eines Weines mit Naturkorken suchen.

Für einen Naturkoren ist das wichtig, denn ist die Luft zu trocken, trocknet der Korken aus und der Wein oxidiert, wodurch er schal und langweilig wird. Die Farbe von Wein kann auch durch Oxidation verloren gehen. Andererseits können bei zu feuchter Luft Etiketten und Korken schimmeln, was schließlich dazu führt, dass Schimmel in den Wein gelangt. Der Wein muss nicht immer, durch eine zu hohe oder zu niedrige Luftfeuchtigkeit, verderben, doch oft gehen die Aromen verloren und der Wein ist kein Genuss mehr.

Früher empfahlen Weinkenner eine Luftfeuchtigkeit von 70 % für die Lagerung von Wein. Empfehlungen sind heutzutage nicht mehr so ​​eng. Die Luftfeuchtigkeit zur Weinlagerung sollte zwischen 50 % und 80 % liegen. Wenn Sie also Ihre Flasche in diesem Korridor lagern, werden Sie lange Freude an diesem Wein haben.

Die Luftfeuchtigkeit kann man gut manuell regulieren. Soll die Luftfeuchtigkeit steigen, so kann man ideal einen Luftbefeuchter verwenden, diese kennen Sie sicherlich gegen trockene Räume durch Heizungsluft im Winter. Soll die Luftfeuchtigkeit reduziert werden, kann man einfach einen Luftentfeuchter benutzen.

Sollte der Wein liegend oder stehend gelagert werden?

Wenn Sie nun einen Ort mit passender Temperatur und passender Luftfeuchtigkeit gefunden haben, geht es nun darum, wie Sie den Wein lagern. Liegend oder Stehend. Hier gibt es zum Glück nicht allzu viel falsch zu machen, dann Sie müssen lediglich schauen, ob die Flasche einen Naturkorken hat oder nicht.

Weine mit Naturkorken sollen bei der Lagerung liegen. Wenn der Wein liegt, bleibt der Korken in der Flasche weiterhin feucht und damit reduziert sich die Wahrscheinlichkeit, dass der Wein oxidiert. Dabei ist es egal, ob es sich um Rotweine, Weißweine oder Sekt handelt.

Kunstkorken, Kronkorken oder Flaschen mit Schraubverschluss können auch problemlos stehend gelagert werden.

Worauf sollte bei der Lagerung von Wein noch geachtet werden?

Grundsätzlich gilt für die ideale Lagerung von Weinen, dass diese von Licht ferngehalten werden sollten. Der Ort der Lagerung der Flasche sollte möglichst dunkel sein. Besonders schädlich für die Aromen des Weines, ist die direkte Einstrahlung von Sonnenlicht und den darin enthaltenen UV-Strahlungen. Also weit weg vom Licht aufbewahren.

Auch wenn der Wein im Allgemeinen an kühlen und dunklen Orten gelagert werden soll, so ist die Gefahr der Schimmelbildung gegeben. Aus diesem Grund sollte man darauf achten, dass es zu einer regelmäßigen Luftzirkulation kommt. Stellen Sie die richtige und regelmäßige Zirkulation ein, so bedingt die Luft, dass es nicht zu einer unangenehmen Geruchbildung kommt oder sich Schimmel entwickeln kann.

Lagern Sie Ihren Wein nicht in einem Raum, der starkem Gerüchen ausgesetzt ist, das betrifft sowohl Essensgerüche wie auch Reinigungsmittel. Ein Vorratsraum könnte daher eine gute Wahl sein, um einen Platz für Ihre Flaschen zu finden.

Abschließend möchten wir Ihnen gerne noch einen Hinweis hinsichtlich des Verrückens Ihrer Weine geben. Katalogisieren Sie Ihre Weine bestenfalls, damit Sie nicht immer bewegt werden, sollten Sie einen anderen Wein suchen. Ist der optimale Platz für Ihre Weine erst einmal gefunden, sorgen Sie dafür, dass nicht zu viel Bewegung an die Flasche gerät.

Auf der Suche nach einem trinkreifen Wein, können wir Ihnen die Weinpakete aus unserem Webshop von Dolomiti Weinhandel empfehlen. Durch die unterschiedlichen Sorten für unterschiedlich Anlässe haben Sie die Möglichkeit, sich selbst in der Lagerung auszuprobieren.

weinpaket banner

Wo lagert man Wein eigentlich am besten?

Wenn Sie das gelernte zur Lagerung von Wein nun auf die wesentlichen Punkte reduzieren, so kommen nur wenige Räume im eigenen Haus in Frage. Wir schauen uns den Keller und die Wohnräume an. Zudem eine charmante Alternative, die für jeden einfach zu installieren ist.

Der klassische Weinkeller

Wir sind uns sicher, dass Sie bei den Kriterien, die wichtig sind für die Lagerung von Wein (konstante niedrige Temperatur, definierte Luftfeuchte und ein Raum der dunkel ist) gleich an Ihren Keller gedacht haben. Dieser Gedanke ist auch nahe liegend. Gerne können Sie Ihre Weine im Keller lagern, doch eines ist wichtig: achten Sie auf die Luftfeuchte. In älteren Häusern sind Keller häufig feucht und in neueren ist der Keller oftmals zu warm. Sollte sich Ihr Keller in diesen Punkten eignen, verdunkeln Sie die Fenster, um Licht von außen auszuschließen und isolieren Sie die Heizung. Um Ihren Weinen also einen optimalen Weinkeller einzurichten, in welchem die Flaschen ideal gelagert werden können, beachten Sie diese Punkte.

 Wohnräume

Weinlagerung in Wohnräumen ist eine besondere Herausforderung. Die Lagertemperatur kann kaum konstant eingehalten werden. Schon alleine durch die Jahreszeiten und unser Verhalten über die Jahre hinweg, macht das oft zu einer besonderen Aufgabe. Für die Lagerung im Wohnraum spricht natürlich, die potentiell gute Regulierbarkeit der Temperaturen. Zudem ist der Genuss des Weines nicht weit entfernt.

Weinklimaschrank

Es gibt für die Lagerung einen speziellen Kühlschrank, die sogenannten Weinklimaschränke. Kleinere Modelle gibt es bereits für unter 200 Euro. Das besondere an einem Weinklimaschrank ist, dass Sie die Möglichkeit haben, ein paar unterschiedliche Klimazonen einzustellen. So können Sie hochwertige Tropfen optimal lagern und lange Freude an diesem haben und ihn auch in vielen Jahren noch genießen.

Fazit

Wenn Sie bei der Lagerung Ihrer Weine die oben genannten Kriterien berücksichtigen, können Sie Ihren Wein lagern und lange an Ihren reifen Weinen Freude haben. Gerne laden wir Sie dazu ein Ihren Geschmack zu erweitern und unsere Produkte zu probieren. Daher stellen wir für Sie eine erlesen Auswahl zusammen:

https://dolomiti-weinhandel.de/collections/all

Zurück zum Blog